Newsletter - Dezember 2012
English Version below
Inhalt
Graduate School News
ProFile Promovierenden-Panel
Die OVGU nimmt seit 2011 an der bundesweiten Befragung der Promovierenden durch das iFQ teil. In diesen Tagen verschickt das iFQ Einladungen an die Promovierenden zur nächsten Befragungswelle. Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich etwas Zeit nehmen, die Fragen zu beantworten, Sie tragen damit zur Weiterentwicklung des Promotionswesens in Magdeburg und in Deutschland bei.
Alle Daten werden vertraulich nur vom iFQ genutzt, die Universität erhält anonymisierte Auswertungen. Die ersten Ergebnisse für das Gesamtprojekt liegen jetzt ebenfalls vor und sind online abrufbar:
Das iFQ hat eine interaktive Landkarte zu den Promotionsnoten in Deutschland veröffentlicht.
DocAGs
Die Graduate School wird nach dem Jahreswechsel ein neues Instrument einführen:
Wir möchten die Eigenständigkeit und Selbstorganisation von Promovierenden unterstützen, sich zu "peer-mentoring-Gruppen" zusammenzufinden. Ab Januar können Sie sich als Gruppe von mindestens 5 Doktorand/innen zu einer DocAG zusammenschließen und haben dann die Möglichkeit, für selbstorganisierte Workshops und die Einladung von Gastwissenschaftlern für Vorträge o.ä. Mittel zu beantragen. Alle Details zu diesem Verfahren werden im nächsten Newsletter bekannt gegeben. Als Vorbild dient die Uni Frankfurt, wo es bereits eine Reihe solcher Gruppen gibt: Uni Frankfurt DocAG
Doktoranden in Mitteldeutschland vernetzen sich
Vernetzungstreffen von Promovierenden aus Halle und Magdeburg, Podiumsdiskussion zum Status von Promovierenden (Pressemitteilung der MLU)
Promovieren mit Perspektive
Das neue Handbuch der GEW ist erschienen, von Doktoranden für Doktoranden
Doktoranden-Stammtisch
am 10.12., 20:00 h im Hyde am Hassel, Sternstrasse 28
Kurse
Citavi - Zusatzkurs auf Deutsch
Dienstag, 11.12.2012, 10:00-12:00 Uhr
Vortragsraum der Universitätsbibliothek
Citavi Kurs auf Englisch
Dienstag, 15.01.2013, 9:00-11:00 Uhr
Vortragsraum der Universitätsbibliothek
Ausschreibungen
Communicator- Preis 2013
Ausgezeichnet werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen, die ihre Forschungsarbeiten und deren Ergebnisse für die Öffentlichkeit verständlich und nachvollziehbar machen.
Einsendeschluss: 31.12.2012.
Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung
Die Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung unterstützt begabte junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern, um ihnen die für eine wissenschaftliche Karriere erforderliche Freiheit und Mobilität zu verschaffen.
Einsendeschluss: 31.12.2012.
Klaus-Tschira-Preis
Die Klaus Tschira Stiftung sucht junge Nachwuchswissenschaftler, die exzellent forschen und anschaulich schreiben.
Der Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft KlarText! wird vergeben in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik. Wenn Sie in einem dieser Fächer im Jahr 2012 promoviert wurden und ihre Forschungsergebnisse in einem populärwissenschaftlichen Artikel beschreiben möchten - dann bewerben Sie sich um den Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft 2013.
Einsendeschluss: 28. Februar 2013.
Deutscher Studienpreis
Der Wettbewerb richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen, die im jeweils vorangegangenen Jahr eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten und zählt mit drei Spitzenpreisen von je 30.000 Euro zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen.
Einsendeschluss: 1. März 2013.
Freigeist-Fellowships für Nachwuchswissenschaftler nach der Promotion
Die Volkswagen-Stiftung bietet mit den Freigeist-Fellowships herausragenden Nachwuchsforschern die Chance, quer zu den Disziplinen risikobehaftete Wissenschaft zu betreiben und dennoch auf verlässliche Karrierewege vertrauen zu können. Die fachoffenen Fellowships richten sich an außergewöhnliche Forscherpersönlichkeiten nach der Promotion, die sich zwischen etablierten Forschungsfeldern bewegen und risikobehaftete Wissenschaft betreiben möchten.
Bewerbungsfrist: 15. Juni 2013.
Stipendiendatenbanken, Jobbörsen etc.
Fröhliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!
Barbara Witter
By Silvio Tanaka (originally posted to Flickr as Ibirapuera)
[CC-BY-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)],
via Wikimedia Commons
English
Content
Calls for scholarships and awards
Graduate School News
ProFile Promovierenden-Panel
The OVGU ist participating in the ProFile Doctoral Candidates Panel of the iFQ since 2011. These days the iFQ is sending invitations to the doctoral candidates for the next survey. We would like to encourage you to take some time to answer the questions. You are contributing to the development and further improvement of doctoral studies in Magdeburg and in Germany.
All data are handled safely only by the iFQ. The university gets just anonymized results. The first report on the whole project is now available online:
The iFQ has published an interactive map of the grades of doctoral examinations in Germany.
DocAGs
Next year the Graduate School will be introducing a new tool:
We would like to support self-organization and self-dependence of doctoral candidates, to build "peer-mentoring"-Groups. From January on you may build a group of minimum 5 doctoral candidates as a 'DocAG' and you will then have the opportunity of applying for funding for self-organized workshops and for inviting visiting scholars. All the details will be announced in the next newsletter. As an example check the pages of the university of Frankfurt, where already several DocAGs have been established: Uni Frankfurt DocAG
Network of doctoral candidates in 'Mitteldeutschland'
Meeting of doctoral candidates from Halle and Magdeburg, panel discussion on the status of doctoral candidates (press release of the university of Halle).
Promovieren mit Perspektive
A book that covers all questions, from doctoral candidates for doctoral candidates.
Doktoranden-Stammtisch
December 10, 8:00 PM in the pub Hyde am Hassel, Sternstrasse 28
Courses
Citavi - additional course in German
Tuesday, December 11., 2012, 10:00-12:00 AM
Conference room of the university library
Citavi course in English
Tuesday, January 15, 2013, 9:00-11:00 AM
Conference room of the university library
Calls for scholarships and awards
Communicator- Preis 2013
The “Communicator Award - Science Award of the Donors' Association" is awarded by the DFG. This personal award, worth €50,000, is given to researchers who have communicated their scientific findings to the public with exceptional success.
Deadline for applications: December 31, 2012.
Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung
The Foundation for the promotion of science and research, initiated in 2004, supports talented young women with children. It aims to enable them to create the freedom and mobility required to further their scientific careers. The Foundation wishes to help prevent science from loosing excellent talent. It is aimed specifically at graduate students in the fields of experimental natural sciences and medicine.
Deadline for applications: December 31, 2012.
Klaus-Tschira-Preis
Try to write an article on your thesis topic in a way comprehensible to normal people - and apply for the Klaus-Tschira-Award 'understandable science'.
Deadline for applications: February 28, 2013.
Deutscher Studienpreis
Award 'Deutscher Studienpreis' of the Körber Foundation. The Körber Foundation is taking on current social challenges with its operational projects, in its networks and with cooperation partners. More Information on the Studienpreis online (only in German).
Deadline for applications: March 1, 2013.
Freigeist-Fellowships
Volkswagenstiftung is remodelling their funding scheme and is starting their "Freigeist" initiative in 2013. The "Freigeist" scheme is deliberately left open to all disciplines and topics. The main focus is on junior researchers (up to 5 years of postdoctoral experience) working at the borders of neighbouring fields or disciplines. The "Freigeist" initiative offers freedom for creative thinking, whilst at the same time providing security for at least 5 years and in the long run the opportunity to establish a career within a scientific research organization or university in Germany. The initiative even incorporates the possibility to apply for additional components during the funding period (e.g. funding of staff positions, travel expenses etc.).
Deadline for applications: June 15, 2013
Scholarships and Jobs
Merry Christmas and a Happy New Year!
Barbara Witter
By Silvio Tanaka (originally posted to Flickr as Ibirapuera)
[CC-BY-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)],
via Wikimedia Commons
Dr. Barbara Witter
Otto-von-Guericke Graduate School
Coordination
Building 18, Room 255
phone: ++49-391-67-18930
fax: ++49-391-67-11330
Mailing Address:
Universitätsplatz 2
D-39106 Magdeburg
http://www.grs.ovgu.de
barbara.witter@ovgu.de