Newsletter - September 2015
- Aktuelles
- Magdeburg
- Veranstaltungen überregional
- Stipendien
- Nachwuchsgruppen/Post-Docs
- Preise für Nachwuchswissenschaftler*innen
- Karriere
- Presseschau
AKTUELLES
Nächster Kurs: Effizient Lesen
Termin: 28.-29.09.2015
Eine Dissertation zu schreiben bedeutet, textbasiert schreiben. Da aber der Arbeitsumfang als auch die eigenen Ansprüche zunehmen, wird oft der Umgang mit Fachliteratur problematisch: Bei der Masse an Information stellt sich oft die Frage: Wie wähle ich die richtige Literatur aus?
Die Angst, etwas Wichtiges zu übersehen, verlangsamt das Lesen und erschwert die Hierarchisierung der Gedanken: Mancher verliert sich in Details und gerät “vom Hölzchen aufs Stöckchen”. Wer nicht ein Minimum an Arbeitsorganisation beherrscht, kann sich schnell überfordert fühlen: Die Aufgaben häufen sich zu einem Schrecken erregenden Berg, während die Zeit zu verrinnen scheint.
In diesem Kurs lernen Sie, methodisch zu verfahren, eine Arbeit in handhabbare Teile zu zerlegen, Strategien für einen aktiven Umgang mit Literatur zu entwickeln – und zwar eigenständig und zeitökonomisch.
Jetzt noch anmelden bei Stephanie Wernicke, stephanie.wernicke@ovgu.de
Graduiertenprogramm „Berufsbildung & Personalentwicklung"
Mit dem Promotionsstudiengang „Berufsbildung und Personalentwicklung“ reagiert das Institut für Berufs- und Betriebspädagogik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auf den wachsenden Bedarf an strukturierten Programmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Feld der Berufsbildungsforschung.
Das Programm befasst sich mit der Professionalisierung des Bildungspersonals, der Erforschung von beruflichen Bildungsprozessen sowie der Entwicklung des Berufsbildungssystems mit seinen verschiedenen Lernorten und Übergängen. Die Erforschung der Prozesse und Strukturen beruflicher Bildung ist eng verschränkt mit den Berufsfeldern und Arbeitssystemen, auf die sie sich jeweils richten, so dass domänenbezogene und pädagogische Forschung in der Regel ineinandergreifen. Getragen wird das Programm von einem Professorinnen- und Professorenteam, das wissenschaftliche Fragen der Berufsbildung und Personalentwicklung aus der Sicht unterschiedlicher Perspektiven in den Fokus nimmt.
Bewerbungsschluss: 1. Oktober 2015
Kontakt:
Institut für Berufs- und Betriebspädagogik
Ina Wagner
Tel: 0391-67-56538
ina.wagner@ovgu.de
Hugo Junkers Preis - wie innovativ ist Sachsen-Anhalt?
Gesucht werden Visionäre und Vordenker mit Forscherdrang und dem Willen zur Innovation. Kluge Köpfe, Tüftler, Entwickler und Forscher des Landes, die aus unkonventionellen Ideen innovative Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Allianzen kreieren, sind aufgerufen, sich mit ihren eindrucksvollen Erfindungen zu bewerben.
Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2015
MAGDEBURG
- 15. September 2015, 9:00 Uhr
- Tagungsraum der Universitätsbibliothek
Kurse der Graduate School im November: Scientific Writing und Führungskompetenzen
Vortragsreihe Wissenschaft im Rathaus
Wissenschaft im Rathaus heißt es einmal im Monat im Alten Rathaus. Jeweils am letzten Montag des Monats präsentieren Magdeburger Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung und tauschen dafür ihr Forschungslabor und den Hörsaal mit dem Rathaus. Telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer 03 91/5 35 47 70.
28.09.2015, 19:00 Uhr
Hochwasserschutz: Computergestützte Simulation von fiktiven Deichbrüchen
- Prof. Bernd Ettmer, Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft, Hochschule Magdeburg-Stendal
26.10.2015, 19:00 Uhr
Umgang mit Ressourcen - unsere Aufgaben heute und morgen
- Dr. Carsten Cuhls, Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaf, Hochschule Magdeburg-Stendal
30. 11.2015, 19:00 Uhr
"Die Flucht", "Der Untergang" und "Tannbach". Wie das Fernsehen uns Geschichte lehrt.
- Prof. Dr. Silke Satjukow, Institut für Geschichte, OVGU
VERANSTALTUNGEN ÜBERREGIONAL
Kurs bei GESIS: How to Write a Data Management Plan
Researchers in the social sciences and other disciplines are increasingly faced with the demand to write and implement a data management and sharing plan (see, for example, the EU’s Open Data Pilot under Horizon 2020). By systematically addressing potential sources of errors and threats to data quality throughout the research process, Research Data Management boosts the quality of research outputs and creates transparency and replicability of research findings. In addition, good data management enables data sharing, thereby creating an opportunity for other researchers to re-use data in new research contexts after the original project has ended.
Dozent*innen: Libby Bishop, Dr. Astrid Recker, Dr. Sebastian Netscher
Datum: 05.11.2015
Veranstaltungsort: Köln
Schreib-Challenge für Promovierende
Dr. Jutta Wergen ist Schreibcoach an der Universität Duisburg-Essen und bietet diese Challenge kostenlos für Promovierende an. Ab dem 28. September 2015 startet die nächste Runde. Von den Online-Betreuungszeiten her ist das Training besonders geeignet für Arbeitnehmer/inne/n.
STIPENDIEN UND FÖRDERUNG VON DOKTORANDEN
Suchmaschinen und Links zu den großen Förderwerken finden Sie online
Druckkostenzuschuss für Promotionen "summa cum laude"
Der Logos Verlag Berlin startet seine "Exzellenzinitiative" und fördert den Druck hervorragender Dissertationen im Jahr 2015.
Fellowship Programm des EHRI (European Holocaust Research Infrastructure) 2016-2018
Forschungen zum Holocaust werden unterstützt, insbesondere durch die Unterstützung der Nutzung der relevaten Archive und Sammlungen und des entsprechenden Knowhows in den "digital humanities". Mit den Fellowships sollen insbesondere Promovierende mit begrenzten Resourcen unterstützt werden.
Bewerbungstermine: 30.09.2015 - 30 .06.2016 - 31.03.2017 - 31.12.2017
Der interdisziplinäre Arbeitskreis "Menschenrechte im 20. Jahrhundert" der Fritz Thyssen Stiftung vergibt auch in diesem Jahr Stipendien für Forschungsprojekte, die sich in dezidiert historischer Perspektive mit der Entwicklung der Menschenrechte im 20. Jahrhundert auseinandersetzen.
Für die Stipendiaten besteht die Möglichkeit, an den halbjährlich stattfindenden Treffen des Arbeitskreises teilzunehmen, dem Historiker, Rechts- und Politikwissenschaftler angehören. Die Bearbeitung eines Forschungsprojektes ist gegebenenfalls unter fachlicher Betreuung durch Mitglieder des Arbeitskreises an deren Institutionen möglich.
Promotionsprojekte werden mit monatlich 1.500 Euro gefördert, eine Verlängerung um ein zweites und gegebenenfalls drittes Jahr ist möglich. Die Höhe eines Post-Doc-Stipendiums beträgt 1.800 Euro monatlich. Hier ist eine Verlängerung um höchstens ein weiteres Jahr in begründeten Fällen möglich.
Das Auswahlverfahren ist zweistufig. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, bis zum 1. Oktober 2015 lediglich eine kurze Projektskizze (1 Seite) mit Lebenslauf einzureichen.
Scholar-in-Residence-Programm am Deutschen Museum München
Das Museum bietet mehrere attraktive Sipendien für WissenschaftlerInnen, die für die Dauer von 6 oder 12 Monaten mit den ebenso umfangreichen wie vielfältigen Beständen des Museums arbeiten wollen. Das Programm ist international und interdisziplinär ausgerichtet.
Bewerbungsschluss: 16. Oktober 2015
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar sowie die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel schreiben mehrere Forschungsstipendien im Bereich Digital Humanities aus, vorzugsweise für sechs Monate (mindestens drei, maximal zwölf). Das Programm ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (ab
Master-/Magister-/Diplom-Abschluss) aus dem In- und Ausland.
Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2015
NACHWUCHSGRUPPEN / POST-DOC-FÖRDERUNG
Fellowships für Postdocs aus der Informatik und Mathematik
Das europäische Forschungskonsortium für Informatik und Mathematik (ERCIM) bietet die Alain-Bensoussan-Fellowships für Postdocs weltweit an, die einen Zeitraum von zwölf Monaten an einem der ERCIM-Institute verbringen möchten. Die Fellows sollten in einem der Forschungsfelder der ERCIM-Institute aktiv sein, d.h. vor allem im Bereich Computerwissenschaft, Informationstechnologie und Mathematik. Fellows erhalten entweder ein Stipendium oder einen Arbeitsvertrag, abhängig vom jeweiligen Gastinstitut.
Bewerbungsschluss ist der 30. September 2015.
Nähere Informationen sowie eine Übersicht der ERCIM-Institute finden sich auf der englischsprachigen Website https://fellowship.ercim.eu/information
Die Daimler-und-Benz-Stiftung vergibt Stipendien an Postdocs, JuniorprofessorInnen und WissenschaftlerInnen in vergleichbarer Postition, um sie bei der Bearbeitung eines eigenen Forschungsprojekts zu unterstützen. Die Ausschreibung ist im Sinne der Stiftungssatzung offen für alle Fachdisziplinen und Themen.
Das Stipendium wird für zwei Jahre gewährt, die jährliche Fördersumme beträgt 20.000 Euro. Antragstellerinnen und Antragsteller müssen institutionell an eine wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland angebunden sein und ein eigenes Forschungsprojekt bearbeiten; ihre Promotion darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als drei Jahre zurückliegen (Ausstellungsdatum Promotionsurkunde).
Bewerbungsschluss ist der 01. Oktober 2015.
Für weitere Details: https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/nachwuchs/stipendienprogramm-fuer-postdoktoranden.html
Geisteswissenschaftler(innen) aufgepasst: Neue Ausschreibung der VW Stiftung für Postdoctoral Fellowships an Universitäten und Forschungsinstituten in den USA.
Stichtag: 1. Oktober 2015
Postdoctoral Fellowships in den Geisteswissenschaften
Rund 3,8 Mio. Euro hat die VW Stiftung für afrikanische Ingenieur- und Sozialwissenschaftler bewilligt. Aktuelle Ausschreibung:
Fellowships für Postdocs aus den Geisteswissenschaften im sub-saharischen Afrika und Nordafrika,
Stichtag: 1. Oktober 2015
Postdocs für Ingenieur-, Sozial- und Geisteswissenschaften in Afrika
Fellowships für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden an der EPFL
Die École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL), Schweiz, vergibt 24 Incoming-Fellowships für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, die in der Schweiz forschen möchten (EPFL-Campus in Lausanne, Neuchâtel, Valais, Fribourg). Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Nationalitäten mit Promotion oder mindestens vier Jahren Vollzeit-Forschungserfahrung in einem an der EPFL vertretenen Fächer (z.B. Natur- und Lebenswissenschaften, Computerwissenschaften, Geisteswissenschaften u.a.). Kandidatinnen und Kandidaten, die länger als zwölf Monate der letzten drei Jahre vor Einreichungsfrist in der Schweiz gearbeitet oder gelebt haben, sind nicht zur Bewerbung zugelassen.
Anträge auf ein Fellowship sollten gemeinsam mit einem Senior-Wissenschaftler oder einer Senior-Wissenschaftlerin des EPFL gestellt werden.
Ende der Einreichungsfrist ist der 01. Oktober 2015.
Mehr Informationen online
Der ERC Call für Starting Grants 2016 ist offen. Zielgruppe sind promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen (2-7 Jahre nach der Promotion).
Anträge können für bis zu 5 Jahre in einem Umfang von bis zu 1.5 Millionen Euro gestellt werden.
Bewerbungsschluss: 17. November 2015
Alle Informationen online
Das Sonderprogramm „Sicherheit, Gesellschaft und Staat“ der Gerda-Henkel-Stiftung richtet sich an promovierte/ habilitierte Forscher/Innen aller Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Beantragt werden können Mittel für Forschungsstipendien und zur Durchführung von Forschungsprojekten.
Forschungsstipendien können unmittelbar von den jeweiligen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beantragt werden. Die Förderdauer beträgt in der Regel zwischen ein und 24 Monate. Der monatliche Stipendiengrundbetrag beläuft sich jeweils für promovierte Wissenschaftler/Innen auf 2.000 Euro und für habilitierte Wissenschaftler/Innen auf 2.700 Euro. Die Förderung von Forschungsprojekten erfolgt je nach Art des Vorhabens durch die Übernahme von Personal-, Reise-, Sach- und/oder sonstigen Kosten. Antragberechtigt sind Universitäten und andere Forschungseinrichtungen sowie einzelne oder Teams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Die Antragsfrist endet am 04. Dezember 2015
Mehr Informationen online
Feodor-Lynen-Forschungsstipendien
Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergibt Feodor-Lynen-Forschungsstipendien für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden sowie für erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, um ihnen langfristige Forschungsaufenthalte im Ausland zu ermöglichen. Vollständige Bewerbungen können jederzeit, sollten jedoch mindestens vier bis sieben Monate vor dem gewünschten Auswahltermin bei der Humboldt-Stiftung eingereicht werden. Das Auswahlgremium tagt im Februar, Juni und Oktober eines jeden Jahres.
Bewerbungsfrist: Keine. Das Programm ist jederzeit für Anträge offen.
Weitere Informationen finden Sie online
PREISE FÜR NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER*INNEN
Nachwuchswissenschaftler/in des Jahres
Das Karriereportal für Wissenschaft und Forschung academics.de vergibt zum neunten Mal in Folge den academics-Preis für den/die Nachwuchswissenschaftler/in des Jahres.
Der führende Online-Stellenmarkt im Bereich Wissenschaft und Forschung zeichnet seit 2007 jedes Jahr eine Person aus, die durch herausragendes Engagement, zukunftsweisende Ideen oder beispielhaftes Handeln Wissenschaft und Forschung nachhaltig beeinflusst hat. Der academics-Nachwuchspreis wird an eine Einzelperson vergeben. Die Ausschreibung richtet sich weltweit an Nachwuchswissenschaftler/innen aller Forschungsrichtungen bis zu einem Alter von 35 Jahren bei Bewerbung.
Bewerbungsschluss: 30. September 2015
Software-Engineering-Preis
Die Ernst-Denert-Stiftung für Software-Engineering vergibt in diesem Jahr wiederum ihren Software-Engineering-Preis. Prämiert wird eine hervorragende Arbeit aus dem Gebiet der Methoden, Werkzeuge und Verfahren der Softwareentwicklung. Sie muss anwendbar und praxisorientiert sein. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert. Die Jury bittet, aktuelle Arbeiten (2013 – 2015) aus Wissenschaft und Wirtschaft bis zum 1. Oktober 2015 einzureichen. Erwünscht sind Beiträge über Konzepte des Software-Engineerings, über ihren Einsatz in der Praxis sowie Berichte über Werkzeuge. Ausgeschlossen sind lediglich kommerziell vermarktete Produkte.
Bewerbungsschluss: 1. Oktober 2015
Preis für industrienahe Forschung
Die Stiftung Industrieforschung prämiert jährlich bis zu drei wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei kann es sich um Diplomarbeiten, Dissertationen oder Habilitationsschriften, aber auch um sonstige wissenschaftlich fundierte Arbeiten handeln. Die wichtigsten Voraussetzungen für die eingereichten Schriften sind:
- Ausrichtung auf technische bzw. betriebswirtschaftliche Fragen, sehr gern auch interdisziplinäre Fragestellungen
- Originalität,
- Kooperation mit einem oder mehreren mittelständischen Unternehmen,
- Nutzenpotential der Forschungsergebnisse für kleine und mittlere Unternehmen.
Die nächste Bewerbungsfrist endet am 10. November 2015.
GI-Dissertationspreis
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) vergibt gemeinsam mit der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) und der German Chapter of the ACM (GChACM) jährlich einen Preis für eine hervorragende Dissertation (GI-Dissertationspreis). Die Dissertation muss in der Informatik angesiedelt sein. Hierzu zählen nicht nur Arbeiten, die einen Fortschritt für die Informatik bedeuten, sondern auch Arbeiten aus den Anwendungen der Informatik in anderen Disziplinen und Arbeiten, die die Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft untersuchen.
Bewerbungen können jedes Jahr bis zum 15. Februar eingereicht werden.
KARRIERE
Auf der Suche nach einer guten Stelle?
Ein Einstieg kann gelingen auf einer der zahlreichen Karrieremessen
PRESSESCHAU
Bundesregierung beschließt Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- Pressemitteilung des BMBF
- Interview zum Thema mit Andreas Keller, GEW im Deutschlandfunk
- Positionen der GEW
Bayerns Wissenschaftsminister Spaenle, Universität Bayern e.V. und Hochschule Bayern e.V. stellen Modell zur Verbundpromotion im Bayerischen Landtag vor
Eine neue Form der Zusammenarbeit bei Promotionsvorhaben haben nun Bayerns Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften unter Moderation des Bayerischen Wissenschaftsministeriums erarbeitet. Unter dem gemeinsamen Dach des neu zu errichtenden Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) werden Hochschullehrer von Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften künftig Doktorandinnen und Doktoranden gemeinsam betreuen. Ohne Hinweis auf ihre akademische Herkunft werden sie ihre Promotionsurkunde erhalten, auf der die beteiligten Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften genannt sind.
Pressemitteilung des Bayerischen Kultusministeriums
Auch in Schleswig-Holstein werden neue Wege bei den FH-Promotionen gesucht
Die schleswig-holsteinische Landesregierung will Absolventen von Fachhochschulen über die Einführung eines Promotionskollegs erweiterte Promotionsmöglichkeiten eröffnen. Das geht aus der Novelle des Landeshochschulgesetzes hervor, die das Kabinett am 30. Juni 2015 verabschiedet hat. Die Promotion soll demnach im Rahmen von Forschungsteams stattfinden, die sich aus mindestens drei Fachhochschulprofessoren und mindestens einem Universitätsprofessor zusammensetzen. Fachhochschulprofessoren können sich am Promotionskolleg beteiligen, wenn ihre Forschungsstärke durch eine externe Begutachtung positiv evaluiert wurde, sie eine Zweitmitgliedschaft an einer schleswig-holsteinischen Universität erworben haben oder wenn sie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen im Rahmen einer Juniorprofessur oder durch eine Habilitation nachweisen können. Die Betreuung und die Begutachtung der Promotion sollen voneinander getrennt werden.
Informationen zur Novelle des Landeshochschulegesetzes in Schleswig-Holstein
Kooperative Promotionen in Baden-Württemberg
Die Rektoren und Präsidenten der baden-württembergischen Landesrektorenkonferenz (LRK) haben ein Vier-Punkte-Programm beschlossen, das den Zugang von exzellenten Absolventen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) zur Promotion an den Universitäten verbessern soll. So seien in den Promotionsordnungen Regelungen zu einem gleichberechtigten Zugang von HAW-Absolventen zu verankern. Die Universitäten sollen zudem wissenschaftsgeleitete Qualitätsmaßstäbe für die Betreuungsberechtigung von Professoren der HAW entwickeln. Die kooperative Promotion soll auch in Form innovativer Modelle verwirklicht werden, beispielsweise über Kooptationen oder Assoziierungen. Die Schaffung von kooperativen Promotionskollegs soll schließlich forschungsstarke Professoren der HAW einbinden und Doktoranden den Zugang zu promotionsbegleitenden Angeboten der universitären Graduiertenschulen öffnen.
Betrug beim Peer-Review-Prozess aufdeckt
Trick ermöglichte Autoren, unerkannt selbst Gutachten für ihre Fachartikel zu schreiben
Groß angelegter Betrug: Gleich 64 Artikel aus zehn Fachjournalen mussten jetzt wegen Betrugs zurückgezogen werden. Der Grund: Die Autoren hatten ihre Reviews schlicht selbst verfasst – und dies durch einen raffinierten Trick kaschiert. In den letzten zwei Jahren hat es bereits mehr als 170 solcher Fälle gegeben.
English Newsletter
- News
- Magdeburg
- Events Elsewhere
- Scholarships
- Junior Research Groups/ Post-Docs
- Awards for Young Scientists
- Career
- Press Review
NEWS
Next Course: Reading Efficiently
Date: September 28-29, 2015
Please note that this course will take place in German.
Eine Dissertation zu schreiben bedeutet, textbasiert schreiben. Da aber der Arbeitsumfang als auch die eigenen Ansprüche zunehmen, wird oft der Umgang mit Fachliteratur problematisch: Bei der Masse an Information stellt sich oft die Frage: Wie wähle ich die richtige Literatur aus?
Die Angst, etwas Wichtiges zu übersehen, verlangsamt das Lesen und erschwert die Hierarchisierung der Gedanken: Mancher verliert sich in Details und gerät “vom Hölzchen aufs Stöckchen”. Wer nicht ein Minimum an Arbeitsorganisation beherrscht, kann sich schnell überfordert fühlen: Die Aufgaben häufen sich zu einem Schrecken erregenden Berg, während die Zeit zu verrinnen scheint.
In diesem Kurs lernen Sie, methodisch zu verfahren, eine Arbeit in handhabbare Teile zu zerlegen, Strategien für einen aktiven Umgang mit Literatur zu entwickeln – und zwar eigenständig und zeitökonomisch.
To register please refer to Stephanie Wernicke, stephanie.wernicke@ovgu.de
PhD Study Vocational Education
More Information online (in German)
Application Deadline: October 1, 2015
Contact:
Institut für Berufs- und Betriebspädagogik
Ina Wagner
Ph: 0391-67-56538
ina.wagner@ovgu.de
Hugo Junkers Award- for Innovative Research in Saxony-Anhalt
Visionaries and masterminds are invited to apply, presenting innovative products, methods, services, or alliances that have been developed out of lateral thinking and nonorthodox ideas.
Application deadline: October 1, 2015
More Information online (in German)
MAGDEBURG
Next CITAVI Course (in German)
- September 15, 2015, 9:00 a.m.
- Conference Room of the University Library
Series of Talks: Science in the Town Hall
September 28, 2015, 7 pm
High Flood Protection: Modelling Levee Breakage
- Prof. Bernd Ettmer, Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft, Hochschule Magdeburg-Stendal
Oktober 26, 2015, 7 pm
Using the natural ressources - our tasks for today and tomorrow
- Dr. Carsten Cuhls, Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaf, Hochschule Magdeburg-Stendal
November 10, 2015, 7 pm
The influence of TV movies on our understanding of history
- Prof. Dr. Silke Satjukow, Institut für Geschichte OVGU
Talks will be in German!
EVENTS ELSEWHERE
How to Write a Data Management Plan
Researchers in the social sciences and other disciplines are increasingly faced with the demand to write and implement a data management and sharing plan (see, for example, the EU’s Open Data Pilot under Horizon 2020). By systematically addressing potential sources of errors and threats to data quality throughout the research process, Research Data Management boosts the quality of research outputs and creates transparency and replicability of research findings. In addition, good data management enables data sharing, thereby creating an opportunity for other researchers to re-use data in new research contexts after the original project has ended.
Trainer: Libby Bishop, Dr. Astrid Recker, Dr. Sebastian Netscher
Date: 05.11.2015
Place: Köln
Writers Challenge Online with Dr. Jutta Wergen from the University Duisburg-Essen.
FELLOWSHIPS AND SUPPORT FOR PHD STUDENTS
Search engines and links to the major funding organizations
Funding of the printing costs for PhD theses "summa cum laude"
The publisher Logos, Berlin has started its own excellence initiative:
More information online (in German)
New Online Portal: Doctorate in Berlin - Information on 100 doctoral programs in the Berlin area
EHRI (European Holocaust Research Infrastructure) invites applications for its fellowship programme (2016-2018).
The EHRI fellowships are intended to support and stimulate Holocaust research by facilitating international access to key archives and collections related to the Holocaust as well as archival and digital humanities knowhow. The fellowships intend to support especially PhD candidates with limited resources.
Application deadlines: 30 September 2015 - 30 June 2016 - 31 March 2017 - 31 December 2017
Study Group Human rights in the 20th Century
The Study Group at the Fritz Thyssen Foundation offers representatives of various disciplines a forum to reflect upon the development of human rights in the 20th century from a historical perspective. At the heart of its work is the focus on national and international actors, concepts and practices: In what manner and with what motives have various groups and individuals fostered the growing body of international laws enshrining and protecting human rights? What practices have come about as a result? What role do institutions such as the UN, the European Court of Human Rights or the International Criminal Court play? What arguments do proponents and adversaries of human rights use?
Application deadline: October 1, 2015
Scholarships are awarded for PhD students. Please find more information online in German.
Scholar-in-Residence Program
The Deutsches Museum in Munich has several attractive scholarships to offer research scholars interested in working for six or 12 months on projects involving the museum`s vast and heterogeneous collections. The scholarship programme is international and interdisciplinary in scope.
Application deadline: October 16, 2015
Fellowships "Digital Humanities"
The three association institutions are calling for applications for several fellowships in the field of Digital Humanities, ideally lasting for six months (at least three, a maximum of twelve). The programme is open to all disciplines and is directed towards young scholars (graduates at Master level) from Germany and abroad. Applicants must be working on a project linked to the interests and collections of one of the three institutions and make use of methods and techniques from the Digital Humanities (e.g. Markup Methods for Electronic Editions, Stylometry, Topic Modelling, Visualisation).
Application deadline: October 31, 2015
JUNIOR RESEARCH GROUPS / POST-DOC FUNDING
Fellowships for Postdocs in Computer Science and Mathematics
The European Research Consortium for Computer Science and Mathematics (ERCIM) is calling for applications for its Alain Bensoussan fellowships. The fellowships are available for PhD holders from all over the world who want to spend twelve months in one of the ERCIM institutes.
Applicants should be active in one of the ERCIM institutes' scientific fields of competence, e.g. Computer Science, Information Technology and Mathematics. The fellows are appointed either by a stipend or a working contract, depending on the hosting institute. Stipends do not constitute a contract of employment, so no contributions are made in respect of unemployment insurance or retirement schemes.
Application deadline: September 30th, 2015.
More information online
The Daimler und Benz Foundation is awarding fellowships to young postdocs, junior professors and scientists holding a similar position to support them in focusing on their own research project. The program is open to all disciplines and subjects. The only requirement: Applicants need to be working on an individual research project while being affiliated with a German research institution.
The fellowship is granted for a total of two years, the funding sum is 20,000 Euros per fellowship and year. Applicants should have obtained their doctoral degree / PhD not more than three years prior to the application deadline (date of issue of the doctoral certificate).
Deadline for applications is October 1, 2015
More information online
Post-doctoral Fellowships in the Humanities at Universities and Research Institutes in the U.S. and Germany
This fellowship program addresses postdocs in the humanities who wish to spend time researching in Germany or the USA.
Through its funding initiative "Postdoctoral Fellowships in the Humanities at Universities and Research Institutes in Germany and the USA" the Volkswagen Foundation aims to strengthen transatlantic academic relations, especially in the field of the Humanities. In this funding initiative, the Volkswagen Foundation works closely with the Andrew W. Mellon Foundation, New York.
Deadline for applications: October 1, 2015
Postdocs for Engineering, Social Sciences and the Humanities in Africa
The VW Foundation grants around 3.8 million euros for African engineers and social scientists.
Open call: Postdoctoral Fellowships in the Humanities in Sub-Saharan and North Africa,
Application deadline: October 1, 2015
The École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL), Switzerland, is calling for applications for 24 Incoming fellowships of a maximum duration of 24 months. Research projects can be carried out in any discipline represented at EPFL (e.g. basic and life sciences, computer sciences, humanities etc.). Eligible applicants must hold a PhD degree or have at least four years full-time research experience and not have resided or carried out their main activity (work, studies, etc.) in Switzerland for more than twelve months in the three years immediately prior to the deadline for the submission of proposals. There are no restrictions concerning the age, gender or nationality of the candidates.
Applications should be made jointly with the fellow’s mentor, a senior scientist at EPFL.
Deadline is October 1st, 2015.
More information online
The ERC has released its 2016 call for applications for "Starting Grants" (StG). The call targets scientists with a research experience of 2-7 years post-PhD. StG scientists may submit applications for funding of projects, up to a term of five years and up to a budget of 1.5 million Euro.
The deadline for applications is November 17, 2015.
More information online
The research programme “Security, Society and the State” of the Gerda Henkel Foundation addresses scholars of all disciplines in the humanities and social sciences who have obtained their PhD or post-doctoral lecture qualification. Types of funding include grants for research scholarships and research projects.
A research scholarship is usually granted to scholars who will work on a specific project on their own. The funding period is generally between one and 24 months. The monthly scholarship for postdocs amounts to 2.000 euros and for scholars with post-doctoral lecture qualification 2.700 euros.
Deadline is December 4, 2015
For additional information, please check: http://www.gerda-henkel-stiftung.de/spsss_eng
The Feodor Lynen Research Fellowship program
The Alexander von Humboldt Foundation is running a fellowship program, the Feodor Lynen Research Fellowship program, for researchers from Germany (all disciplines) who want to spend 6 to 24 months on a research stay abroad. Fellowships are available for postdocs (up to four years after completing their doctorate) and experienced researchers (up to twelve years after completing their doctorate). Postdoc fellowships have a duration of 6-24 months, fellowships for experienced researchers have a duration of 6-18 months (divisible into a maximum of three visits over three years). Applications can be handed in at any time but should be handed in at least four to seven months prior to the desired deadline for evaluation. Evaluations are carried out each year in February, June, and October.
Applications can be sent in any time.
AWARDS FOR YOUNG SCIENTISTS
Junior Scientist of the Year 2015
The career portal academics.deis searching for candidates for the Academics Junior Scientist Award 2015.
The call is open for scientists from all disciplines; the age limit is 35.
Application deadline: September 30, 2015
More Information online in German
Software-Engineering-Award
The Ernst-Denert Foundation for Software-Engineering is awarding the prize for an excellent applied software project.
Application deadline: October 1, 2015
Award for Applied Research
“Stiftung Industrieforschung” supports young researchers who scientifically devote themselves to crucial research questions concerning medium-sized industrial enterprises. In this manner, the foundation wants to make a contribution to the stimulation of new cooperative research between science and middle class enterprises and to intensify existing collaborations. Thematically, the foundation supports scientific-technical and economic research approaches. By virtue of its statute, the foundation can only support those research initiatives which are oriented towards German medium-sized enterprises. The foundation bestows scholarships and prizes for academic papers.
Up to 3 diploma- or doctoral theses are awarded annually.
The main criteria are:
- A research topic from applied engineering or economics
- Originality,
- Cooperation with a small or middle class enterprise,
- Usefulness of the results for small or middle class enterprises.
Application deadline: November 10, 2015.
GI Thesis Prize
GI awards this thesis prize every year since 1994 to absolutely outstanding works covering all kinds of topics in informatics like advances in technology, new applications or the interrelation with the general society. The abstracts of the short listed papers are published in the section "Dissertations" of the GI-Edition "Lecture Notes in Informatics".
Application deadline: February 15, 2016.
CAREER
Looking for a job?
There are many Career Fairs in Germany
PRESS REVIEW
The German government wants to reform the law on working time for employees in scientific institutions
Several German states are developing new cooperation schemes with the universities of applied sciences in the field of doctoral education.
Press release of the Bavarian Minister
Information on the new university law in Schleswig-Holstein
Cooperations in Baden-Württemberg
Fraud in Peer Review Processes
A publisher has "identified three Editors who appear to have subverted the peer review process by creating fraudulent reviewer accounts and using these accounts to submit favorable review reports." In other words, they circumvented the process of peer review -- whereby scientific papers are given a thumbs up by scientists unrelated to the work before they're published -- by creating puppet reviewers.
More information online in the Washington Post